Wir sind ein interdisziplinäres Atelier, das sich mit Fragen territorialer Identität auseinandersetzt. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeiten liegt in den Bereichen Corporate Design und Signaletik. In geringerem Umfang bearbeiten wir zudem Projekte aus dem klassischen Grafikdesign ebenso wie aus den Bereichen Szenografie und Ausstellungsgestaltung. Das Atelier wurde 2002 von Ruedi Baur und Axel Steinberger gegründet und beschäftigt derzeit insgesamt 11 Mitarbeiter. Unsere Aufgaben erstrecken sich über unterschiedlichste Dimensionen und Massstäbe, von der Gestaltung einer Visitenkarte bis hin zu Identifikationssystemen auf raumplanerischer oder städtebaulicher Ebene. Im Bereich Signaletik setzen wir uns mit einer Vielzahl verschiedener Aufgaben und Themengebiete auseinander – vom Bürogebäude über Krankenhäuser und Flughäfen bis hin zu Leit- und Informationssystemen für Kommunen. Unser Verständnis von Signaletik geht dabei über den konventionellen Ansatz von Beschilderungssystemen hinaus. Wir begreifen Orientierung im Raum als komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten und Reize. Es ist unser Anliegen, Informationen und Zeichen im Raum so aufeinander abzustimmen, dass die Sinne zur Wahrnehmung der Umgebung je nach Aufgabe und Kontext gezielt angesprochen werden und es so möglich wird, Räume zu begreifen und sich zu orientieren.
Atelier
Ruedi Baur
Grafikdesigner, Creative Direction
1956 in Paris geboren und in Frankreich aufgewachsen. Den Beruf des Grafikers hat er bei Michael Baviera in der Schweiz erlernt, wo er 1979 an der Schule für Gestaltung in Zürich ein Diplom in Grafikdesign erworben hat. Nachdem er 1983 in Lyon das Atelier Bbv gegründet hat, wurde er 1989 Mitbegründer des interdisziplinären Netzwerkes Intégral Concept und leitet seither die Ateliers Intégral Ruedi Baur Paris, Zürich und das Laboratoire Irb. Seit 1987 übernimmt er regelmässig Lehraufgaben. Von 1989 bis 1996 koordinierte er in Lyon den Fachbereich Design an der École des Beaux-Arts. 1995 wurde er Professor in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, deren Rektor er von 1997 bis 2000 war. Zwischen 2004 und 2011 gründete er das Forschungsinstitut Design2context an der Zürcher Hochschule der Künste, das er zusammen mit Stefanie-Vera Baur und Clemens Bellut leitete, und ab 2011 das kritische Forschungsinstitut und Netzwerk Civic City. Er führt darüber hinaus an der Kunsthochschule Genf (Head) das Cas Civic design, lehrt an der Pariser École des Arts Décoratifs (Ensad) und regelmässig in China an der Luxun Academy in Shenjang, der Cafa in Peking sowie an der École internationale de Percé, die an die Université de Laval in Quebec angeschlossen ist und ihm 2007 den Ehrendoktortitel verliehen hat. www.ruedi-baur.eu/biographie
Axel Steinberger
Architekt, Geschäftsleitung
1968 in München geboren. 1998 Diplom für Architektur und Städtebau an der Universität Stuttgart. 1995 bis 1997 Aufbau des Gestaltungsbüros FlugBlickAtem in Stuttgart, 1997 Mitbegründung des Gestaltungsbüros zipher in Stuttgart, 1998 freie Mitarbeit in der Agentur MerzSauterZimmermann in Stuttgart, 1999 freie Mitarbeit im Architekturbüro jourda architectes in Paris. Seit 1999 Zusammenarbeit mit Intégral Concept, Intégral Philippe Délis und intégral Ruedi Baur et associés. 2002 Gründung des Ateliers integral ruedi baur zürich zusammen mit Ruedi Baur, seither Gesellschafter und Geschäftsführer des Ateliers in Zürich. Seit 2005 betreut Axel Steinberger Workshops zu den Themengebieten Information und Raum, Architektur und Grafik. Er tritt als Juror und Redner in Kolloquien und Konferenzen auf und ist regelmässig an der Hochschule der Künste Bern (HKB) als Mentor und Gastkritiker tätig.
Simon Fuhrimann
Grafikdesigner, Design Direction
Moritz Hundbiss
Grafikdesigner im Praktikum
Basil Lukas Linder
Grafikdesigner
Lukas Marti
Grafikdesigner
Daniela Rota
Grafikdesignerin
Rosmarie Schaub
Administration
Carol Straub
Grafikerin in Ausbildung
Jana Strozinsky
Grafikdesignerin
Linda Walter
Grafikdesignerin
Mitarbeiter
seit 2002
Herzlichen Dank an Heidrun Abt, Cornelia Aeby, Jürgen X. Albrecht, Tibor Bachert, Nora Bandi, Marco Becker, Stefanie Blaschka, Saida Brückner, Tiziana Bucher, Selina Büttler, Christoph D'Urban, Alexandre Edenne, Martin Eller, Maria Fahringer, Jasmin Fahrni, Christoph Friedli, Klaus Fromherz, André Fuchs, Cynthia Gavranic, Sebastian Gotzmann, Céline de Grenus, Yvonne Haberstroh, Benedikt Haid, Anja Hasenstein, Ramona Heiligensetzer, Janine Hofmann, Egija Inzule, Ferdinand Irion, Lisa Jacob, Marion Kalmer, Ueli Kaufmann, Claudia Klein, Stefanie Klekamp, Angelina Koepplin, Kilian Krug, Dirk Kühne, Aline Ledergerber, Silvie Ledermann, Christine Lütscher, Daniel Maier, Raphael Mathias, Marco Matti, Christoph Miler, Myriam Moisan, Bruno Nagel, Nadine Nebel, Nguyen Thi Hong Phuong, Eva Plass, Silvia Posavec, Johannes Rieger, Louise Riis Ruggaber, Julia Rommel, Selina Röseler, Anna Säger, Alban Seeger, Renate Salzmann, Pasqual Schillberg, Sarah Schlatter, Martina Schneider, Jan-Eric Stephan, Daniela Valentini, Wikke van Velderen, Jana Viertl, Claudio Walser, Tobias Wendt, Claudia Wildermuth, Vanessa Wolf, Maryna Zdhanko
Aeschbachquartier Aarau
Konzept für ein Leit- und Informationssystem für das Aeschbachquartier in Aarau (CH), in Zusammenarbeit mit Schweingruber/Zulauf Landschaftsarchitekten und KCAP Zürich, 2013
Altes Hallenbad Heidelberg
Räumliches Erscheinungsbild, Corporate Design und Leitsystem für das Alte Hallenbad in Heidelberg im Zuge der Umnutzung und Ergänzung der Gebäude, Heidelberg (D), seit 2010
Alters- und Spitexzentrum Dübendorf
Signaletik für die gesamte Anlage im Zuge der Erstellung der Erweiterungsbauten, Wortbilder von Bruno Nagel, Dübendorf (CH), seit 2017
Andreasturm Zürich
Leitsystem für den Neubau eines Hochhauses in Zürich Oerlikon in Zusammenarbeit mit Gigon + Guyer, Zürich (CH) (ZH_seit 2013)
Bahnhofsplatz Herisau
Entwicklung von Massnahmen für Identifikation, Orientierung und Möblierung für die Neugestaltung des Bahnhofsplatzes, Herisau (CH) in Zusammenarbeit mit Hosoya Schäfer Architekten Zürich, 2018
Berner Fachhochschule HSB Burgdorf
Entwicklung eines Erscheinungsbildes und einer visuellen Sprache für die Architekturfakultät der HSB Burgdorf (CH), 2004–2007
Bikini Berlin
Informations- und Beschilderungssystem sowie Konzept zur räumlichen Inszenierung von offenen Verkaufsflächen und Terrassenanlagen für das Gebäude Bikini Berlin im Zuge der Sanierung und Erweiterung des historischen Gebäudekomplexes am Bahnhof Zoo in Berlin (D), seit 2012
BMW Museum München
Entwicklung der visuellen Identität für die Dauer- sowie die Wechselausstellung im Zuge der Sanierung und der Erweiterung des BMW Museums, München (D), 2005–2008
Bühler Uzwil
Entwicklung und Umsetzung eines Signaletiksystems für den gesamten Standort der Bühler AG, Uzwil (CH), seit 2018
Bundesgartenschau 2005 München
Beschilderungssystem im Stadtraum und auf dem Gelände der BUGA 05, München (D), 2004–2005
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV Lausanne
Bestandsanalyse und Studie für ein Orientierungs- und Leitsystem für den zentralen Krankenhauskompex des CHUV im urbanen und dörflichen Kontext, Lausanne (CH), seit 2011
Das Wunder von Bregenz Bregenz
Konzept und Realisierung der Grossen Landesausstellung des Hauses der Geschichte Baden Württemberg in einem Projektteam mit Jangled Nerves, Stuttgart (D), 2008
Decorandmore Stuttgart
Entwicklung des visuellen Erscheinungsbildes und Hausschrift für das Studio DecorandMore, Schriftgestaltung in Zusammenarbeit mit Ueli Kaufmann, Stuttgart (D), seit 2017
École Centrale Paris (ECP) Paris
Leit- und Informationssystem für den Neubau des Gebäudes B der École Centrale Supélec auf dem Universitätscampus Saclay in Zusammenarbeit mit Gigon + Guyer, Zürich (CH), seit 2015)
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Bern-Ittigen
Beschilderungssystem für das Verwaltungsgebäude des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK in Bern-Ittigen (CH), 2004–2006
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich/Singapur
Erscheinungsbild für die Forschungsinstitute Future Resilience Systems (FRS) und Future City Lab (FCL) der ETH in Singapur, 2012 und 2014
Eiffelturm Paris
Konzept zur Neuorganisation der Besucherführung und des Beschilderungssystems für den Eiffelturm, in Zusammenarbeit mit intégral Paris (F), 2004–2006
Elbphilharmonie Hamburg
Beschilderungssystem und Erscheinungsbild für die Elbphilhamronie, in Zusammenarbeit mit Herzog & de Meuron, Hamburg (D), 2007–2011
Museum Engiadinais St. Moritz
Erscheinungsbild, Signaletik und Inszenierung der Sammlungen für das Museum Engiadinais im Zusammenhang mit der Sanierung des Museums, St.Moritz (CH), seit 2015, Konzeption und Umsetzung der Wechselausstellung „Hartmann – Architektur einer Familie“, St.Moritz (CH), 2018
Fil Bleu Glatt Zürich
Entwicklung von Identifikations- und Orienrierungsmassnahmen als Bestandteil eines überregionalen Freiraumkonzeptes für den Glattraum Zürich in Zusammenarbeit mit Studio Vulkan Landschaftsarchitekten Zürich, 2013–2014, Weiterentwicklung seit 2015
Flughafen CGN Köln/Bonn
Erscheinungsbild und Passagier-Leitsystem für den Flughafen und Teile der Verwaltungsgebäude, Köln (D), in Zusammenarbeit mit intégral Paris, 2002–2006
Flughafen VIE Wien
Passagierleitsystem für den Flughafen Wien (A), intégral Ruedi Baur Paris, 2004–2012
Flurpark Zürich
Beschilderungssystem für das Bürogebäude des Medienparks Flurpark im Zuge dessen Gesamtsanierung, Zürich (CH), seit 2012
Forum Wissen Göttingen
Identifikations-, Leit- und Kommunikationssystem für das Forum Wissen der Gustav-August Universität in Göttingen, Göttingen (D), P/ZH seit 2018
Fraport Frankfurt
Konzept eines Leitsystems Neubau der Unternehmenszentrale der Flughafengesellschaft Fraport AG in Kooperation mit Hauser Lacour, Frankfurt (D), 2011–2012
Frauenklinik Bern
Leitsystem für die Frauenklinik und das Wirtschaftsgebäude im Inselspital Bern, sowie Gesamtkonzept zur Neuorganisation der Signaletik im Stadtraum und im Spitalcampus, intégral Ruedi Baur Paris, 2001–2002
Gare Cornavin Genf
Konzept zur Organisation der Informationen und zur Integration des SBB-Leitsystems im Bahnhof in Genf anlässlich dessen Umbau und dessen Sanierung in Zusammenarbeit mit IttenBrechbühl, Genf (CH), 2007–2010
Hildebrand Zürich
Erscheinungsbild für das Architekturbüro Hildebrand Architekten, Zürich (CH), 2018
Historic Museum Rwanda Kigali
Konzept für Szenografie und visuelle Identität der Dauerausstellung des neuen historischen Museums in Kigali in einem Projektteam mit Jangled Nerves, Kigalie (RW), 2008–2010
Hochschule für Technik (HST) Stuttgart
Erscheinungsbild für die Hochschule für Technik Stuttgart, in Zusammenarbeit mit L2M3, Stuttgart (D), 2009–2010
Hörensagen Hohenems
Konzept für ein Informationssystem im historischen Stadtkern der Stadt Hohenems in Zusammenarbeit mit Kairos gGmbH, Bregenz (AT), 2014–2015)
Im Glattgarten Zürich
Beschilderungssystem für die Wohnsiedlung Im Glattgarten in Zusammenarbeit mit agps Architekten, Wallisellen (CH), seit 2014
Inselspital Bern
Konzept für ein Leitsystem für den Neubau des Intensiv-Notfall und Operationszentrum (INO) im Inselspital Bern (CH) sowie Gesamtkonzept zur Neuorganisation der Signaletik im Stadtraum und auf dem Spitalcampus, 2000–2001, Überarbeitung 2015–2016
Integra Square Wallisellen
Beschilderungssystem für das Industrieareal des Integra Square sowie der Initialbauten anlässlich der Umstrukturierung des Areals nach einem Masterplan von agps Architekten, Wallisellen (CH), 2005–2010
Interparlamentarische Union (IPU) Bern
Räumliches und grafisches Erscheinungsbild für die 125. Jahresversammlung der IPU an der Messe Bern (CH), 2011
Kantonsspital Aarau (KSA) Aarau
Konzept für ein Identifikations- und Signaletikkonzept für das Spitalareal im Zuge der Neuorganisation des Areals, mit intégral Paris, temporäres Leitsystem auf dem Spitalareal im Rahmen der baulichen Umsetzung der Neubauten auf dem Areal, Aarau (CH), seit 2019
Kantonsspital Luzern (LUKS) Luzern
Studienauftrag zur Masterplanentwicklung für das Kantonsspital Luzern in Zusammenarbeit mit KCAP, Itten+Brechbühl, Rotzler.Land, Luzern (CH), 2018
Kantonsspital St. Gallen (KSSG) St. Gallen
Implementierung der Signaletik in Bestandsgebäuden Haus 02 und 03, St.Gallen (CH), seit 2019 Beschilderungssystem für das gesamte Spital im Zuge der Erweiterung der beiden Kliniken Kantonsspital St. Gallen und Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen (CH), seit 2014 Neustrukturierung der Bezeichnungen und Realisierung des Beschilderungssystems im Bestandsgebäude Haus 01, St. Gallen (CH) 2014
Killesberg Höhe Stuttgart
Beschilderungssystem und visuelle Identität für das neue Stadtquartier auf dem Gelände der ehemaligen Messe Killesberg, Stuttgart (D), seit 2012
Kinderspital Zürich (KISPI) Zürich
Signaletik für die beiden Neubauten Akutspital und Forschungszentrum Zürich (CH), seit 2018
Kreisverwaltungsreferat KVR München
Entwicklung von Prinzipien für die Kommunikation und Orientierung sowie Planung und Umsetzung der analogen und digitalen Signaletik, München (D), seit 2017
Lakefront Center Luzern
Beschilderungssystem für das Hotel-, Schul- und Bürogebäude Lakefrontcenter in Luzern (CH), 2005–2006
Landesausstellung Schweiz Expo.02
Beschriftungssysteme der Arteplage Biel, Murten, Neuchâtel und Yverdon zur Landesausstellung der Schweiz, mit Integral Ruedi Baur Paris, 2001–2002
Landesausstellung Schweiz X27
Raumplanerisches und strategisches Konzept für die Landesausstellung Schweiz 2027 in Zusammenarbeit mit Hosoya Schaefer Architects und Studio Vulkan, Zürich (CH), 2015
Landesmuseum Zürich
Besucherleitsystem für Bestands- und Erweiterungsgebäude des Landesmuseums, Zürich (CH), seit 2013
Limmattal
PeRL, Testplanung/Studie für die Entwicklung eines Leitbildes für den Ballungsraum Zürich/Limmattal in Kooperation mit KCAP Zürich, 2013
Löwenbräuareal Zürich
Konzept zur Identifikation und zum Leit- und Informationssystem für das Löwenbräuareal Zürich im Zuge dessen Umstrukturierung und Neugestaltung, in Zusammenarbeit mit Gigon + Guyer Architekten, Zürich (CH), seit 2011
Manifesta 11 Zürich
Flexibles Erscheinungsbild und Informationssystem für die europäische Biennale für zeitgenössische Kunst 2016 in Zürich (CH), seit 2015
Mercedes Benz Museum Stuttgart
Studie zu einer inhaltlichen und räumlichen Entwicklung des Museums mit Zeithorizont bis 2030 in Zusammenarbeit mit KCAP, Stuttgart (D), 2019
Metropolitanregion Zürich
Testplanung/Studie für die Entwicklung eines Leitbildes der Wirtschaftsregion Zürich in Kooperation mit berchtoldkrass space&options, Karlsruhe und studio uc, Zürich (CH), seit 2010
Messe Frankfurt
Studie zu einem Besucher-Leit- und Informationssystem für das gesamte Messeareal, Frankfurt/Main (D), seit 2010
Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge (MICR) Genf
Logoentwicklung, Corporate Design für das Museum im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Dauerausstellung, Genf (CH), seit 2011
Naturmuseum St. Gallen
Entwicklung Inschriften der Trittsteine im Museumspark, in Zusammenarbeit mit Studio Vulkan, St. Gallen (CH), 2016
Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) Zürich
Erscheinungsbild für das Institut Netzwerk Stadt und Landschaft NSL an der ETH Zürich (CH), 2004–2005
NONAM North Amerika Native Museum Zürich
Analyse und Studie zu Kommunikation, Organisation und inhaltlichem Aufbau des Museums, Zürich (CH) , 2018–2019
Prime Tower Zürich
Leitsystem für den Neubau eines Hochhauses, sowie den umgebenden Neubauten in Zürich West, in Zusammenarbeit mit Gigon+Guyer Architekten, Zürich (CH), seit 2008–2012
Pôle Gare Lausanne
Studie zur Neugestaltung/Neuorganisation der Vorplätze des Bahnhofs der SBB in Lausanne in Zusammenarbeit mit KCAP Zürich (CH), 2012
Quartier des Spectacles (CA) Montreal
Konzept zum Erscheinungsbild und visueller Sprache sowie deren dreidimensionaler Umsetzung im urbanen Kontext als Leit-, Informations- und Beleuchtungssystem in Montreal (CA), 2005
Rhonekorrektur Wallis
Studienauftrag zur Gestaltung vom 160km Ufer-Freiräumen im Zuge der Umsetzung der Umsetzung der 3. Rhonekorrektur in Zusammenarbeit mit Studio Vulkan und Berchtold/Krass, Wallis (CH), seit 2019
Ruhrmetropole
Testplanung/Studie für die Entwicklung eines Leitbildes für das Ruhrgebiet im Zuge der Überarbeitung des Raumplans in Zusammenarbeit mit berchtoldkrass space&options, Karlsruhe und studio uc, Berlin, 2013
Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
Beratungsmandat für Planung, Umsetzung und Optimierung von Signaletik- und Orientierungsmassnahmen an Grossbahnhöfen der SBB, seit 2015
Schweizerisches Nationalmuseum Zürich
Konzept, Realisierung und fortlaufende Betreuung des Erscheinungsbildes für die Museumsgruppe sowie die 6 Museumsstandorte, Zürich (CH), seit 2009
Stachus München
Beschilderungssystem und visuelle Identität für das Einkaufs- und Umsteigezentrum im Untergeschoss des Karlsplatz/Stachus, München, in Zusammenarbeit mit Allmann Sattler Wappner Architekten, München (D), 2007–2011
Stadtbeschilderung St. Gallen
Konzept für ein Fussgänger-Identifikations-, Informations- und Leitsystem für die Stadt St.Gallen (CH), 2007
Stadtraum Hauptbahnhof (HB) Zürich
Erscheinungsbild und visuelle Kommunikation für den Freiraum eines neuen Quartiers in der Innenstadt von Zürich (CH), 2006–2010
Tanzhaus Zürich
Konzept und Realisierung des Erscheinungsbildes für das Tanzhaus Zürich, Zürich (CH), 2008–2011
TEC 21 Zürich
Redesign des Architekturmagazins TEC 21 sowie des Corporate Design der Redaktion, Zürich (CH), 2006–2007
Trumpf Ditzingen
Beschilderungssystem für das Werksareal sowie für die Werks- und Verwaltungsgebäude der Firma Trumpf in Ditzingen (D), 2006–2007
Und, und, und Feuerbach-Ost
Flexibles Kommunikationssystem zur Anwendung im Stadtraum für das Quartier Feuerbach-Ost in Stuttgart (D), 2018
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Basel
Beschilderungssystem, visuelle Kommunikation sowie Inszenierung von Aufenthaltes-und Wartebereichen für den Neubau des Kinderspitals, in Zusammenarbeit mit Stump & Schibli Architekten, Basel (CH), 2006–2011
Werkstatt Zürich Zürich
Leitsystem für das Areal der ehemaligen Werkstätten der SBB in Zürich Altstetten im Rahmen der städebaulichen Entwicklung des Areals, in Zusammenarbeit mit Denkstatt, Zürich (CH), 2019
Wissenschaftsstadt Ulm
Informations- und Leitsystem für das gesamte Campus- und Science-Park-Gelände auf dem Eselsberg in Ulm (D), seit 2016
Zollikon
Ortskernentwicklung, Testplanung/Studie zur Entwicklung eines städtebaulichen Leitbildes für den Dorfkern Zollikon in Zusammenarbeit mit Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten, Zürich (CH), 2014)
Zollverein School Essen
Erscheinungsbild der Management und Design auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen (D), 2003–2005
Zürcher Kantonalbank Steinfels (ZKB) Zürich
Beschilderungssystem für das Verwaltungsgebäude Steinfels, Zürich (CH), 2004
Intégral Ruedi Baur und Partner
"Die Publikation verschafft einen Überblick über die Tätigkeit eines der führenden europäischen Designstudios. In hervorragenden Beispielen wird der Anspruch des Grafik-Designs auf die Ausdehnung in den architektonischen Raum manifestiert. Bekannt sind Erscheinungsbild und Orientierungssystem des renovierten Centre Pompidou in Paris und szenografische Interventionen in namhaften Museen."
16,5 × 24 cm, 480 Seiten, 600 Abbildungen, Hardcover (2001), ISBN 978-3-907078-46-4, d/e/f, EUR 24,90 / CHF 39,90
Antizipieren, Hinterfragen, Einschreiben, Irritieren, Orientieren, Übersetzen, Unterscheiden
"Sieben Begriffe hat Ruedi Baur gewählt, um seine konzeptionelle Haltung zu umschreiben: Antizipieren, Hinterfragen, Einschreiben, Irritieren, Orientieren, Unterscheiden und Übersetzen. Sie dienen als Struktur des Buches und als Basis für sieben Dialoge zwischen ihm und Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Disziplinen. Dazwischen wird die praktische Umsetzung der Begriffe anhand verschiedener Projekte aus seinem Atelier Intégral in Zürich und Paris präsentiert. Unpublizierte neue Projekte werden thematisch integriert in die Entwicklung des Gesamtwerkes. Das Buch hält die konzeptuellen und gestalterischen Konstanten und die Faszination der Arbeit von Ruedi Baur fest..."
Mit Beiträgen von Marco Baschera, Clemens Bellut, Christine Breton, André Vladimir Heiz, Stefanie-Vera Kockot, Bernhard Stiegler, Sébastien Thiery, 16,5 × 24 cm, 480 Seiten, 200 Abbildungen, Hardcover (2009), ISBN 978-3-03778-134-0 (e), ISBN 978-3-03778-203-3 (f), ISBN 978-3-03778-202-6 (d), Englisch EUR 50,00 / CHF 65,00, Französisch EUR 25,00 / CHF 33,00, Deutsch, EUR 50,00 / CHF 65,00
Die Aufgabenbereiche als Grafikdesigner/in bei uns erstrecken sich über alle Planungsphasen von Konzept bis zur Umsetzung von Grafik im Raum. Die vielschichtigen Aufgaben setzen daher eine sehr gute Qualifikation in Konzeption und Entwurf, Freude an Koordination und Organisation sowie ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen voraus. Kenntnisse von Planungs- und Produktionsabläufen sowie Materialien und handwerklichen Produktionstechniken sind ausserdem notwendig. Gute bis sehr gute Englisch- und/oder Französischkenntnisse sind wünschenswert. Im Moment haben wir keine freie Stelle zu vergeben, wir schauen uns aber immer gern interessante Bewerbungen an! Anschreiben mit Lebenslauf sowie relevanten Arbeitsproben senden Sie an zrh@irb-zurich.eu
Unser nächstes freies Praktikum startet im April 2020, der aktuelle Praktikumsplatz ab Herbst 2019 ist bereits vergeben. Unsere Praktika dauern jeweils ein halbes Jahr, berufliche Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie erste praktische Erfahrungen von Produktionsabläufen und Produktionstechniken für die Umsetzung von Grafikerzeugnissen und Grafik im Raum. Kommunikationssprache im Büro ist Deutsch, gute Englisch- und Französischkenntnisse sind aber wünschenswert. Anschreiben, Lebenslauf sowie relevante Arbeitsproben bitte als PDF an zrh@irb-zurich.eu